Die vom Formeleditor verwendeten Variablen sind die in der Software benutzten Zeit- und Ereigniskonten. Für Vergleichs- und Rechenoperationen können folgende Variablen genutzt werden:
Tagessaldo |
|
Pause genommen |
|
Pause abgezogen |
|
Ereigniskonten 01 bis 40 |
|
Datum überprüfen, zum Ausführen einer Anweisung |
|
Datum überprüfen, zum Ausführen einer Anweisung |
|
Aufhebung der Rahmenzeit (vor Beginn der Rahmenzeit) |
|
Aufhebung der Rahmenzeit (nach Ende der Rahmenzeit) |
|
Gesamtsaldo |
|
positives Kappungskonto |
|
Sollzeit |
|
Personalfeld 1 – 4 (Personalstamm/persönliche Daten) |
|
Istzeit |
|
Krank |
|
Vorholzeit, Sparzeit |
|
Zeitkonten 01 bis 40 |
|
Urlaub |
Die Zeitsummen in den Zeitkonten (T-Konten) werden ausschließlich in Minuten angegeben (zum Beispiel 90 min statt 1 h 30 min).
Zuweisungsoperator
Sie möchten einer Variablen einen Wert zuweisen. Der Zuweisungsoperator dafür ist =.
Beispiel | |
---|---|
T01 = 10 | Im Beispiel wird der Variablen T01 mit dem Zuweisungsoperator = der Wert 10 zugewiesen. |
Vergleichsoperator
Vergleichsoperatoren benötigen Sie, wenn Sie zwei Werte miteinander vergleichen wollen, zum Beispiel den aktuellen Inhalt einer Variablen mit einem fixen Wert.
Folgende Vergleichsoperatoren stehen zur Verfügung:
= |
gleich (Identität) |
=> |
größer gleich |
> |
größer als |
<= |
kleiner gleich |
< |
kleiner als |
|
|
Beispiele | |
---|---|
if T01 = 30 | um abzufragen, ob zwei Werte gleich sind, notieren Sie zwischen zwei Werten das Zeichen = |
if T01 => 30 | um abzufragen, ob ein Wert größer oder gleich ist als ein anderer, notieren Sie das Zeichen => |
if T01 > 30 | um abzufragen, ob ein Wert größer ist als ein anderer, notieren Sie das Zeichen > |
if T01 <= 30 | um abzufragen, ob ein Wert kleiner oder gleich ist als ein anderer, notieren Sie das Zeichen <= |
if T01 < 30 | um abzufragen, ob ein Wert kleiner ist als ein anderer, notieren Sie das Zeichen < |
Hinweis: Vergleichsoperatoren sind in der Regel mit Wenn-Dann-Bedingungen verknüpft |
Wenn-Dann-Bedingung mit "if"
Sie können die Ausführung von Anweisungen von Bedingungen abhängig machen.
Beispiel | |
---|---|
if T01 => 30 T01 = T01 + 30 | Mit if leiten Sie eine Wenn-Dann-Bedingung ein („if“ bedeutet „wenn“). Dahinter folgt die Formulierung der Bedingung. Um solche Bedingungen zu formulieren brauchen Sie Vergleichsoperatoren und in den meisten Fällen auch Variablen. Ist die Bedingung erfüllt, wird die danach folgende Anweisung ausgeführt. Für Fälle, in denen die Bedingung nicht erfüllt ist, können Sie nicht in einen anderen Zweig springen – die Anweisung wird nicht ausgeführt. |
Bei Erfüllung oder Nichterfüllung einer Bedingung kann mittels der Sprunganweisung Jmp zu einer beliebigen Zeile verzweigt werden.
Beispiel | |
---|---|
if T01=> 30 Jmp 4 | Wenn die Bedingung der if-Anweisung erfüllt ist, erfolgt Sprung in Zeile 4. |
Um die Ausführung der Berechnung bei Erfüllung oder Nichterfüllung einer Bedingung zu beenden, wird das Ende-Kommando benutzt.
Beispiel | |
---|---|
if T01=> 30 End | Ende; Wenn die Bedingung der if-Anweisung erfüllt ist, erfolgt ein Abbruch der Berechnung. |
Um mit numerischen Werten Berechnungen durchzuführen, brauchen Sie arithmetische Operatoren. Die verfügbaren Operatoren sind:
= | Zuweisung | * | Multiplikation |
+ | Addition | / | Division |
– | Subtraktion |
Beispiele | |
---|---|
T01 = 30 T01 = T01 – 30 T01 = T01 + 2 T01 = T01 / 2 T01 = T01 * 1 |
Arithmetische Operatoren notieren Sie mit den dafür üblichen Zeichen. Mit + notieren Sie eine Addition, mit – eine Subtraktion, mit * eine Multiplikation und mit / eine Division. |
HINWEIS: Pro Zeile können Sie jeweils nur eine Berechnungsoperation formulieren!
Berechnungs-Beispiel 1 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bei einer Überstundenregelung sollen beim Erreichen einer Überstundensumme von 60 Minuten im Zeitkonto T13 zusätzlich 45 Minuten Zuschlag berechnet werden. | ||||||
|
Berechnungs-Beispiel 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Die Software rechnet Arbeitszeit, die über die tägliche Sollzeit hinaus geleistet wird in den Saldo. Mehrarbeit, die an einem Wochenende geleistet wird, soll in diesem Beispiel unmittelbar ausgezahlt und nicht in das Guthabenkonto gerechnet werden. | ||||||
|
Berechnungs-Beispiel 3 | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eine Arbeitszeitregelung beginnt um 6:00 Uhr und endet um 14:30 Uhr. Die tägliche Sollzeit beträgt 8 Stunden bei 30 min Pause. Nach Tarif werden Überstundenzuschläge vor 6:00 Uhr steuerfrei gewährt. Zuschläge nach Überschreiten der täglichen Sollzeit sind steuerpflichtig. Die Zuschlagsarten sind im Tagesplan tageszeitabhängig über die Zonenüberstunden (Zuschläge vor 6:00 Uhr) und in Abhängigkeit von der geleisteten Arbeitszeit über die Summenkonten (Zuschläge über 8 Stunden Arbeitszeit) definiert. Zuschläge sollen nicht doppelt berechnet werden. Sind beide Bedingungen erfüllt, werden zuerst die steuerfreien Zuschläge berechnet und dann die steuerpflichtigen. |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
Formel im Formeleditor anlegen
Hilfesystem: Letzte Aktualisierung 14.02.2025
Copyright 2025 NOVACHRON Zeitsysteme GmbH. Alle Rechte vorbehalten.