Tagesplan anlegen

  1. Um das Fenster „Tagesplan“ zu öffnen, klicken Sie im Menü auf Programm Tagesplan.

  1. Klicken Sie im Register „Einstellungen“ auf Hinzufügen und nehmen Sie die notwendigen Eintragungen bzw. Auswahlen vor.
    Nr.: Nummer des Tagesplans.
    Bezeichner: Name des Tagesplans.
    Kurz: Namenskürzel des Tagesplans (zum Beispiel XYZ); dieses Namenskürzel wird im Zusatzpaket Planer angezeigt.
    Farbfeld: Farbzuordnung zum Tagesplan. Durch diese Farbzuordnung können Sie Tagespläne in Übersichten besser unterscheiden.
    Freier Tag: Festlegen, ob dieser Tagesplan für einen freien Tag zutreffen soll. Mit dem Aktivieren gelten nur die Funktionscodes für Abwesenheiten, bei denen der Markierungsschalter Mit freien Tagen aktiviert wurde (Abschnitt Funktion Abwesenheit). Freie Tage werden in der Monatsübersicht andersfarbig dargestellt.
    Feiertag: Festlegen, ob dieser Tagesplan für einen Feiertag gilt. Fällt der Feiertag auf einen Arbeitstag, wird die Tagessollzeit des Originaltagesplans auch als Istzeit gerechnet (für die Feiertagsberechnung gewerblicher Mitarbeiter).
    Aktiv in Planer: Markierungsschalter aktivieren, wenn der Tagesplan im Zusatzpaket Planer angezeigt werden soll.
    Auto-Fkt.-Code: Auto-Funktions-Code; dem Tagesplan kann ein Funktionscode für Abwesenheitsgründe zuordnet werden.
    Überschreiben: Diese Option erscheint erst, wenn Sie einen bereits angelegten Tagesplan erneut aufrufen. Die Option „Überschreiben“ ist standardmäßig aktiviert. Damit wirkt sich jede Änderung am Tagesplan nach dem Übernehmen nicht nur auf zukünftige Berechnungen, sondern auch auf die Berechnungen in der Vergangenheit aus.
    Ab: Diese Option erscheint, wenn Sie einen bereits eingerichteten Tagesplan erneut aufrufen. Wählen Sie diese Option bei einer Änderung des Tagesplans, können Sie den Zeitpunkt festlegen, ab dem die vorgenommene Änderung gelten soll. Damit bleiben Berechnungen vor diesem Zeitpunkt von der Änderung unberührt.


    Tragen Sie der Reihe nach die folgenden Parameter ein.
    Soll: Ist die Arbeitszeit ohne Pause, die an diesem Tag von einem Mitarbeiter zu leisten ist.
    Kernzeit: Während dieser Zeit besteht für einen Mitarbeiter Anwesenheitspflicht. Buchungen innerhalb der Kernzeit ohne „Entschuldigungsgrund“ in Form eines Funktionscodes, werden generell als Kernzeitverletzungen (KV bzw. „Harte KV“) gekennzeichnet und registriert. Buchungen innerhalb der Kernzeit, mit einem Funktionscode der keine Arbeitszeit generiert (zum Beispiel Raucherpause), gelten ebenfalls als Kernzeitverletzungen. Buchungen mit Funktionscodes die Arbeitszeit generieren (zum Beispiel Dienstgang), gelten dagegen nicht als Kernzeitverletzungen.
    Dienstgang: Vorgabezeitpunkte, zu denen ein Mitarbeiter abgerechnet wird, wenn die erste Buchung des Tages eine Dienstgang-Kommen-Buchung oder die letzte Buchung des Tages eine Dienstgang-Gehen-Buchung ist.
    Meldet sich der Mitarbeiter mit „Dienstgang“ an, wird bis zu dem eingestellten Wert zurück gerechnet, meldet sich der Mitarbeiter mit „Dienstgang“ ab, wird bis zum eingestellten Wert Arbeitszeit berechnet.
    Rahmenzeit: Rahmenzeit ist die Zeit des Tages, während der, Anwesenheit als Arbeitszeit angerechnet wird. Zeitsummen vor oder nach der Rahmenzeit werden nicht in den Saldo gerechnet – das heißt, Buchungen die außerhalb der Rahmenzeit liegen, werden nicht akzeptiert. Speziellere Vorgaben für das Runden und Verschieben von Buchungen können über Rundungspläne definiert werden.
    Tagesende: Mit dieser Rubrik kann das rechnerische Ende des Tages verschoben werden.
    Es stehen zwei Varianten zur Verfügung:
    1. Stunden nach Start: Optionsschalter mit Eingabe einer Stundenanzahl X; der Tageswechsel wird auf X Stunden nach der ersten Buchung festgelegt.
    2. Tageszeit: Eine bestimmte Uhrzeit festlegen; Standardeinstellung ist 24:00. Uhrzeiten nach 24:00 Uhr werden in der Form 24:00 + X Stunden eingegeben (zum Beispiel 06:00 Uhr als 30:00 Uhr). Für einen normalen Tageswechsel (24:00 Uhr) bleibt der Standardwert auf 0:00 gesetzt. Kleinere Werte als 24:00 sind nicht möglich. Das Tagesende wird für den nachfolgenden Tagesplan gleichzeitig als Tagesbeginn gewertet.

    HINWEIS: Soll das Tagesende vor 24:00 Uhr liegen, dann ist das Zusatzpaket für „Tagesbeginn am Vortag“ notwendig.

    Start VT: Ab X:XX Uhr; Ein Eintrag regelt das Platzieren der gerechneten Stunden bei mitternachtsüberschreitenden Arbeitszeiten. Mit diesem Eingabefeld besteht die Möglichkeit, den Start eines Arbeitstages bereits in den vorangehenden Tag vorzuziehen (zum Beispiel die Nachtschichtwoche beginnt am Sonntagabend und endet am Freitagmorgen). Bedingung ist, dass bei dem vorangehenden Tagesplan das Tagesende auf 0:00 Uhr festgelegt ist.
    Max. Arbeitszeit: Mit Eingabe eines Werts für die maximale Arbeitszeit können Sie die Anrechnung von Arbeitszeit auf diesen Maximalwert begrenzen.
    Vorholzeit: Unter Vorholzeit versteht man das (mittlerweile unüblich gewordene) Ansparen von kleineren Zeiteinheiten pro Tag auf einem Konto. Bei Bedarf (zum Beispiel an einem Brückentag) kann dieses Konto belastet werden. Um ein Vorholzeitguthaben zu erhalten, muss im Tagesplan eine Zeitsumme definiert werden. Durch die Definition eines entsprechenden Funktionscodes kann dem Vorholzeitkonto Zeit wieder entnommen werden.

    Pause: Pro Tagesplan lassen sich bis zu vier Pausen zuordnen. Wählen Sie aus den vordefinierten bzw. von Ihnen zuvor angelegten Pausen die geeignete Pausenart. Über die Informationsschaltfläche about können Sie in den Pausenplan wechseln und sich über die vorhandenen Pausenarten informieren. Pro Tagesplan ist jeweils nur ein Pausentyp zulässig – entweder Zonenpause oder Autopause.
    Minimale Pausenlänge: Mindestdauer einer Arbeitszeitunterbrechung, um als Pause angerechnet zu werden. Liegt die Arbeitszeitunterbrechung unterhalb der Mindestdauer, gilt sie nicht als Pause.

    Maximale Pausenlänge: Maximale Dauer einer Arbeitszeitunterbrechung, um als Pause angerechnet zu werden. Liegt die Arbeitszeitunterbrechung außerhalb der maximalen Dauer, gilt sie nicht als Pause.
    Rundung: Über die Anwahl eines Rundungsplans ordnen Sie dem Tagesplan Regeln für das Runden der Kommen- und Gehen-Buchungen zu. Über die Informationsschaltfläche about können Sie in den Rundungsplan wechseln und sich über die vorhandenen Rundungspläne informieren.
    Alternativzeit 1/Alternativzeit 2: Für den Fall, dass es bei einer Abwesenheit Abweichungen vom zutreffenden Tagesplan gibt, ist es möglich, im jeweiligen Tagesplan bis zu zwei Alternativzeiten festzulegen. Für diesen Fall kann jeweils ein gesonderter Funktionscode unter Programm Funktionscode definiert werden, bei dem die Berechnung mit der jeweiligen Alternativzeit erfolgen soll.

  1. Speichern Sie die Eingaben mit Übernehmen.
  2. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle gewünschten Tagespläne definiert haben.
  3. Speichern Sie mit Übernehmen und schließen Sie das Fenster mit Beenden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfesystem: Letzte Aktualisierung 10.01.2025

 

Copyright 2025 NOVACHRON Zeitsysteme GmbH. Alle Rechte vorbehalten.